Kindheitsforschung
von Dr. Lisa Jares
Die erziehungswissenschaftliche und soziologische Kindheitsforschung fokussiert auf die Lebensbedingungen, Alltagserfahrungen und Sozialbeziehungen von Kindern. Sie ist eine vergleichsweise junge Forschungsdisziplin, welche sich seit den 1980er Jahren manifestiert.
„Kinder werden als Personen wahrgenommen, die – wie alle übrigen Gesellschaftsmitglieder auch – in konkreten aktuellen Verhältnissen leben, ihre sozialen Beziehungen mitgestalten und eigene Muster der Verarbeitung ihrer lebensweltlichen Umwelt ausbilden.“ (Heinzel 2012)
Mit der Sichtweise Kinder als eigenständige Subjekte und Akteure ihrer Umwelt zu betrachten, hat sich die Kindheitsforschung methodisch weiterentwickelt. In vielfältigen quantitativen und qualitativen Untersuchungen ist die kindliche Perspektive nun Forschungsgegenstand. Grundsätzlich können alle sozialwissenschaftlichen Methoden angewandt werden: Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung und ethnographische Studien sowie non-direktive Verfahren etc. In der Forschungspraxis wird jedoch deutlich, dass schwerpunktmäßig Befragungen, Interviews und standardisierte Methoden angewandt werden und vermehrt quantitativ als qualitativ geforscht wird. Die Methoden können der Kindheitsforschung jedoch nicht einfach „übergestülpt“ werden, sondern müssen entsprechend auf Kinder und das untersuchte Phänomen angepasst werden.
Problematisiert wird im aktuellen Diskurs, dass Kindheitsforschung nicht Forschung „über“ Kinder fokussieren sollte, sondern Forschung „aus der Perspektive von Kinder“ (Mey 2003).
Weiterführende Literatur
Mey, G. (2003): Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der Kindheitsforschung. For- schungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, Nr. 2003-1.
Heinzel, F. (Hrsg.) (2012): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim/ Basel: Beltz Verlag. (2. Auflage)
Zur Abgrenzung siehe auch Frühpädagogik, Elementarpädagogik und Kindheitspädagogik.
Buchempfehlung
Patricia Ben Kahla, Melanie Gräßer, Eike Hovermann (Hrsg.): Plötzlich Gruppenleitung. Teamführung und Kinderbetreuung in der Kita erfolgreich meistern. Klett Kita GmbH (Stuttgart) 2020. 103 Seiten. ISBN 978-3-96046-082-4. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR. Reihe: Praxisratgeber der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort. |
![]() |
Aktuelle Stellen aus dem socialnet Stellenmarkt
18.05.2022 | Einrichtungsleitung (w/m/d) Kitas, Senden Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius |
18.05.2022 | Fachkraft (w/m/d) in der Betreuung für Wohnheim, Berlin Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH |
18.05.2022 | Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Stadtteil- und Familienzentren, Offenburg Stadt Offenburg |
18.05.2022 | sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) für Kitas, Senden Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius |
18.05.2022 | Stellvertretende Leitung (w/m/d) Fachbereich Kindertagesstätten, Schorndorf Stadtverwaltung Schorndorf |
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Aktuelle Informationen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit finden Sie auch auf unserem Nachrichtenportal Sozial.de.
Sozial.de ist das zentrale Nachrichtenportal für die Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt von Sozial.de stehen laufend aktualisierte Nachrichten aus dem Sozialbereich.